Am 19.06.2025 hat der Service ehandwierk in Zusammenarbeit mit der Klima-Agence und Luxinnovation eine Konferenz zum Thema « Stroum Deelen zu Lëtzebuerg » ausgerichtet. Die Konferenz wurde im Rahmen der Initiative „Klimapakt fir Betriber“ und des „Klimaprogramn Handwierk“ abgehalten. In interessanten Vorträgen wurde den mehr als 30 Teilnehmern die Funktionsweise sowie die wesentlichen Randbedingungen von „Strom teilen“-Projekten nähergebracht sowie in zwei Erfahrungsberichten von Unternehmen über die konkrete Umsetzung berichtet. Im abschließenden Networking wurden in Einzelgesprächen die verschiedenen Themen vertieft.
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Beiträge:
Samuel Gillessen (Klima-Agence) und Ralf Cavelius (Chambre des Métiers) berichteten in der Einführung über die Initiativen „Klimapakt fir Betriber“ sowie „Klimaprogramm Handwierk“, die mit verschiedenen Beratungs- und Informationsangeboten Betrieben in Luxemburg bei der Dekarbonisierung z.B. durch Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien oder der Umstellung des Fuhrparks beispielsweise hin zur Elektromobilität helfen sollen.
André Dégraux von der Klima-Agence berichtete in einem interessanten Vortrag über die grundlegende Funktionsweise von „Stroum-Deelen“-Projekten. Zunächst wurden verschiedene Modelle der (Eigen)Stromnutzung sowie des Strom-Teilens aus Photovoltaik vorgestellt. Insbesondere die bei den jeweiligen Modellen des Strom-Teilens (Kooperative oder Energiegemeinschaft, Radius <100m, <300m oder regional / national, Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer) wirtschaftlichen Vorteile, die z.B. durch den günstig erzeugten Photovoltaik-Strom und in Abhängigkeit des Modells mögliche Vermeidung von Netzentgelten, Stromsteuer und Kompensations-Mechanismus genutzt werden können. In der Regel ist hier stets eine Win-Win-Situation zwischen Anlagenbetreiber und Verbrauchern möglich. Darüber hinaus wurden die Plattform LENEDA zum Datenaustausch und mögliche vertragliche Konstellationen erläutert.
Laurent Nilles vom Unternehmen Prefalux schilderte eindrucksvoll die Erfahrungen bei der Umsetzung einer Kooperative / Energiegemeinschaft zum Strom-Teilen am eigenen Betriebsstandort. Genutzt bzw. geteilt wird der Strom durch den eigenen Betrieb sowie den in der unmittelbaren Nachbarschhaft liegenden Einkaufszentrum und Bürogebäuden. Bereits in 2021 begann das Unternehmen mit der Installation einer PV-Anlage von ca. 435 kWp und einer Jahresstromproduktion von ca. 390.000 kWh/a. Die Anlage wurde in 2025 durch eine weitere Anlage von ca. 743 kWp und einer Jahresstromproduktion von ca. 670.000 kWh/a erweitert. Laurent Nilles erläuterte die einzelnen Schritte bei der Umsetzung von Photovoltaik-Projekten sowie das Konzept der Kooperative und die hierbei erforderlichen administrativen und vertraglichen Vereinbarungen (Netzanschluss / -vertrag, Stromeinkaufsvertrag, Gründung Kooperative und Aufsetzen des Vertragsmodells zum Strom teilen, erforderliche Registrierung einer Energiegemeinschaft beim ILR, ). Darüber hinaus wird in einem aktuell in Entwicklung befindlichen Projekt (ca. 300 kWp, wovon ca. 240 kWp als Fassaden-integrierte Elemente umgesetzt werden sollen) an einem anderen Standort eine weitere Photovoltaik-Anlage in Verbindung mit Elektromobilität errichtet, die ebenfalls in die Energiegemeinschaft integriert werden soll. Alles in allem ein sehr interessantes Projektbeispiel, das eindrucksvoll zeigt wie eine Umsetzung eines (anspruchsvollen) Strom-Teilen-Projektes aussehen kann und auch mit einem gewissen organisatorischen und administrativen Aufwand verbunden ist. Die Beteiligten sehen der Zukunft der Energiegemeinschaft positiv und erwartungsvoll entgegen.
Ben Scheitler von Energiepark Réiden stellte in seinem Vortrag verschiedene Projekte / Projektentwicklungen im Bereich Stroum Deelen vor.
Strom Entente Grousswiss Huefdreisch: Lokale Energiegemeinschaft aus 10 Verbrauchern und 3 Erzeugern, 60% des produzierten Stromes werden verbraucht
Energiegemeinschaft Peintures Robin: Lokale Energiegemeinschaft bestehend aus 3 Erzeugern und 3 Verbrauchern
Solar Community Schwebach: Erneuerbare Energiegemeinschaft bestehend aus 19 Erzeugern und 33 Verbrauchern mit Batterie zur Zwischenspeicherung
Energie Gemeinschaft Biekerich: Energiegemeinschaft zur Verwertung von Windstrom in öffentlichen, privaten und gewerblichen Abnehmern bestehend 5 Verbrauchern
Für weitere Informationen zu unseren nächsten Events und Workshops siehe auch Agenda.