Mon Brevet de Maîtrise

Der neue Meisterbrief im Aktivitätsbereich Dach startet im September

  • Publié le 19.05.2021

fr

Das vergangene – von der Pandemie geprägte – Jahr hat wieder deutlich bewiesen: Ein starkes Handwerk bildet das Fundament einer funktionierenden Wirtschaft. Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie deren Flexibilität und Innovationskompetenz sind hierbei der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen.


Nur, wer bereit ist, sich in einem ständig wandelnden Umfeld zurechtzufinden, Opportunitäten zu entdecken und eine Vielfalt von Tätigkeiten auszuüben, kann am Markt bestehen und ist somit krisenfest.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden und die angehenden Handwerksmeister bestmöglich auf ihre Zukunft als selbständige Unternehmensleiter vorzubereiten, wurde vor einigen Jahren der Reform- und Umstrukturierungsprozess der Meisterausbildung eingeleitet. Während in diesem Jahr bereits die ersten Meisterbriefe im Lebensmittelhandwerk vergeben wurden und das erste Ausbildungsjahr für Gebäudetechniker läuft, startet im September das dritte Reformprojekt: der Meisterbrief im Aktivitätsbereich Dach.

 

Einer der vielfältigen Gründe, einen Meisterbrief für den gesamten Tätigkeitsbereich Dach anzubieten, ist die Reform des Niederlassungsrechts aus dem Jahr 2011. Seit der Reform gibt es eine Niederlassungsgenehmigung für den Bereich Zimmerer - Dachdecker – Bauklempner. Es war naheliegend, dass die Meister auf diesem Gebiet auch über die entsprechenden Kompetenzen verfügen sollten.

 

Bauherrinnen oder Bauherren wünschen oftmals eine komplette Dienstleistung von einem einzigen kompetenten, zuverlässigen Handwerksbetrieb. So soll etwa für das Gewerk Dach das Angebot aus einer Hand stammen: Die Errichtung des Dachstuhls, die Eindeckung des Dachs – unabhängig vom verwendeten Material –, die Abdichtung und Isolierung von Dächern, Wänden und Terrassen, der Einbau von Dachfenstern, die Verkleidung von Giebeln, Schornsteinen und Fassaden, die Montage von Dachrinnen, Fallrohren und Belüftungsrohren, etc. – all das sollte in einem allumfassenden Kostenvoranschlag enthalten sein.

Natürlich werden im Handwerk auch digitale Hilfsmittel eingesetzt. Eine branchenspezifische Software ermöglicht eine 3D-Planung - so kann sich der Kunde sein fertiges Projekt auch bildlich vorstellen und eventuelle Änderungswünsche können direkt eingearbeitet werden. Sie ermöglicht neben einer genauen Preis- und Materialkalkulation auch den Datenaustausch, sowohl mit dem Architekten als auch mit Zulieferern.

 

Bei der Ausarbeitung des Rahmenlehrplans für den Meisterbrief ging es letztlich auch um die Fragen: Was muss der Meister können? Wofür trägt er die Verantwortung?

Neben den fachlichen Kompetenzen sind es Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungsvermögen, Sozialkompetenz, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und seine Rolle als Vorbild, die den Meister ausmachen.

Der Meisterbrief verleiht seinem Inhaber nicht nur das Recht, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen, er garantiert noch ein weiteres Recht: Der Meister darf ausbilden. Er kann sein Wissen weitergeben und so für den Fachkräftenachwuchs sorgen.

Die Ausbildung zum Meister im Aktivitätsbereich Dach ist auf drei Jahre ausgerichtet und findet berufsbegleitend statt. Wie in allen Meisterbriefen werden neben den Modulen Fachtheorie und Fachpraxis auch die Module der Unternehmensführung (Recht, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Existenzgründung) sowie Angewandte Pädagogik absolviert.

Für die Fachtheorie hat die Arbeitsgruppe vier Module definiert:

Im Modul Technologie werden die Grundlagen vermittelt: Materialkunde, Dach- und Wandabdichtung, Bauphysik und Konstruktionslehre. Das Modul Angewandte Mathematik beschäftigt sich mit fachspezifischen mathematischen Berechnungen wie z.B. Kräfte, Massen- und Gewichtsberechnung, bauphysikalische Berechnungen der Wärmelehre, Grundlagen des rechnerischen Abbunds, Ermittlung wahrer Größen, aber auch Material- und Verschnittberechnungen.

Das Modul Spezifisches Management greift die für den Aktivitätsbereich besonders wichtigen Aspekte auf:

Im Fach Umweltmanagement erhält der angehende Meister einen Einblick ins Umweltrecht und wichtige Informationen zu Subventionen und Beihilfen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Nachhaltigkeit in der Bauausführung: der Einsatz von erneuerbaren Energien, aber auch Recycling und Abfallentsorgung.

Die Qualitätsansprüche der Kunden steigen. Nur ein zufriedener Kunde wird zum Stammkunden und empfiehlt das Unternehmen weiter. Der Betriebsinhaber muss also für Qualitätssicherung sorgen und dazu gehört ein kontinuierlicher Qualitätssicherungsprozess, genauso wie ein professionelles Beschwerdemanagement.

Besonders bei Arbeiten auf dem Dach spielt die Arbeitssicherheit eine tragende Rolle. Der Meister muss in der Lage sein, Unfallquellen, Gefahren und entsprechende Verhütungsvorschriften sowie gesetzliche Vorgaben zu analysieren und umzusetzen.

Ohne Digitalisierung kann heute wahrscheinlich kein Handwerksbetrieb mehr überleben. Der Meister lernt effiziente Lösungen im Bereich seines Handwerks und in Bezug auf die elektronische Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie und Software-Lösungen kennen. Das versetzt ihn in die Lage, die Vor- und Nachteile verschiedener Softwarelösungen einzuschätzen.

Im Modul Auftragsabwicklung wird der komplette Prozess eines Kundenauftrags durchgespielt: Planung, Kalkulation, Organisation, Ausführung und Überwachung, aber auch Nachkalkulation und Leistungskontrolle.

Nachdem alle Module der Fachtheorie absolviert wurden, entscheidet sich der Meister im letzten Ausbildungsjahr für eine Spezialisierung in der Fachpraxis: Dachkonstruktion oder Dachfertigstellung.

In diesem Spezialisierungsmodul wird mit Hilfe einer berufsspezifischen Software an einem konkreten Kundenauftrag gearbeitet.

 

Ab 15. Juni 2021 können sich Interessenten für den neuen Meisterbrief im Aktivitätsbereich Dach einschreiben (2021/22 in luxemburgischer/deutscher Sprache, ab 2022/23 auch auf Französisch). Weitere Informationen wie z.B. den Ausbildungsverlauf und den Rahmenlehrplan finden Sie unter:

www.handsup.lu/de/meisterbrief

Kontakt

Danuela Galler

(+352) 42 67 67 - 213
Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.